Klima & Umwelt gemeinsam gestalten | Gemeinde Mühltal

Klima & Umwelt gemeinsam gestalten


Wenn die Temperaturen sinken, wird es drinnen wieder gemütlich – und gleichzeitig steigen die Heizkosten. Heizen ist in privaten Haushalten der größte Energieverbraucher: In Mühltal werden 68 % der Wärmeenergie in privaten Haushalten verbraucht, dies sind im Jahr rund 2,8 t CO2 pro Person. Zum Vergleich: Ziel ist es bis 2045 in Deutschland pro Person auf eine Gesamt-Emission von 2,0 t CO2 im Jahr zu reduzieren, Mühltal möchte dieses Ziel schon 2035 erreichen (Quelle: Klimaschutzkonzept der Gemeinde Mühltal). Für das Klima bedeutet das eine enorme Belastung, denn viele Heizungen laufen noch mit fossilen Brennstoffen wie Gas oder Öl. Auch in Mühltal spüren wir, dass sich hier etwas ändern muss und alle sind aufgefordert, aktiv zu werden.

Kleine Veränderungen mit großer Wirkung

Wer die Raumtemperatur nur um ein Grad senkt, spart im Schnitt sieben Prozent Heizenergie – ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Stoßlüften statt Dauerlüften verhindert, dass Wärme entweicht, und dicht schließende Fenster sparen zusätzlich Energie. Heizkörper sollten freistehen, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann. Klingt banal, hat aber in der Summe große Wirkung. Auch ein Blick auf die Heizung lohnt sich: Wird regelmäßig entlüftet? Ist die Anlage richtig eingestellt? Eine einfache Heizungsoptimierung (z. B. ein hydraulischer Abgleich) durch eine Fachkraft kann bis zu 15 Prozent Energie einsparen.

Langfristig denken – Förderung nutzen

Viele Gebäude in Mühltal stammen aus den 1960er- bis 1980er-Jahren und bieten oft noch großes Potenzial für Sanierungen: bessere Dämmung, neue Fenster oder ein effizienteres Heizsystem.

Doch wo anfangen? Welche Maßnahmen sind am wichtigsten, und mit welchen Kosten und Fördermöglichkeiten ist zu rechnen? Orientierung bietet eine Energieberatung. Auf der Homepage der LEA LandesEnergieAgentur Hessen steht ein Online-Tool bereit, mit dem sich der Sanierungsbedarf der eigenen Immobilie einschätzen und Maßnahmen priorisieren lassen (Energie-Checks). Dort finden sich auch Informationen zu Förderprogrammen, etwa der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).

Auch die Gemeinde Mühltal unterstützt Bürgerinnen und Bürger mit Informationsveranstaltungen, Hinweisen auf der Gemeinde-Webseite und persönlicher Beratung.

Kontakt: klima@muehltal.de oder 06151 – 14 17-171

Informationen unter www.muehltal.de => Klima und Umwelt