
Senioren
Senioren
Seniorenförderung
Die Angebote der Seniorenförderung richten sich an alle Mühltaler Bürgerinnen und Bürger ab dem 60. Lebensjahr. Dabei gibt es keine Zugangsvoraussetzungen oder Beschränkungen hinsichtlich Nationalität, Religionszugehörigkeit, Mitgliedschaft oder ähnliches.
Zur kommunalen Seniorenarbeit in Mühltal gehören neben wöchentlichen Angeboten, Freizeit- und Bildungsangeboten oder geselligen Seniorennachmittagen auch Beratungs- und Hilfsangebote für das tägliche Leben im Alter.
Als Ort der Freizeitgestaltung hat die Seniorenförderung bei vielen Älteren einen festen Stellenwert bei der Gestaltung ihres Alltags und fördert lebenslanges Lernen.
Für weitere Anliegen und Informationen steht Ihnen die Seniorenbeauftragte Christel Müller gerne zur Verfügung.
Wöchentliche Angebote
Hier eine Auflistung der wöchentlichen Angebote der Seniorenförderung. Wenn eines oder mehrere der Angebote Ihr Interesse wecken können, setzen Sie sich bitte telefonisch (06151 1417-333) oder per E-Mail (seniorenfoerderung@muehltal.de) mit der Seniorenförderung in Verbindung um weitere Informationen zu erhalten und sich anzumelden.
Montag
DIGITALE SPRECHSTUNDE von 14:30 Uhr – 16:30 Uhr können Sie mit Ihren Fragen und Problemen zum Thema Computer, Smartphone oder Laptop in die Digitale Sprechstunde kommen und direkt an Ihren Geräten ausprobieren und üben. Neu ist, dass die ehrenamtlichen Helfer/innen auch zu Ihnen nach Hause kommen. Bitte unbedingt in der Seniorenförderung einen Termin vereinbaren.
Spielenachmittag von 14:30 bis 17:00 Uhr kann Rommé o.ä. gespielt werden.
Dienstag
"Fitness für den Kopf" von 9:30-11:00 Uhr mit zertifizierter Anleitung (Kosten 3€)
"Kreativwerkstatt" von 14:00-17:00 Uhr ist jede/r Senior/in mit Interesse am Ausprobieren von verschiedenen Materialien wie Papier, Perlen o.ä. oder eigenen Ideen herzlich willkommen
Mittwoch
"Boule" ab 10:00 Uhr an der Lazaruskirche (NRD), nähere Auskünfte von Wolfgang Feldhaus, Tel. 06151/54171.
Donnerstag
"Mittagstisch für Alleinstehende" ab 10:30 Uhr gemeinsames Kochen, zur besseren Planung bitte bis dienstags anmelden.
Halbjahres-Programm
Das Halbjahres-Programm der Seniorenförderung im PDF-Format zum Download:
Konzeption
Die Konzeption der Seniorenförderung finden Sie hier auf der Webseite:
Aktuellste Artikel und Mitteilungen der Seniorenförderung
Die nächsten Sonder-Termine der Seniorenförderung
GEISTIG FIT BLEIBEN
– mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen
Am 22.09. erhalten Sie um 15:00 Uhr in der Seniorenförderung Informationen zum Thema Demenzprävention. Die Materialien zum Vortrag wurden von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit entwickelt und werden von Christel Müller vorgetragen. Um Anmeldung bis zum 19.09. wird unter Tel. 06151/1417-333 oder seniorenfoerderung@muehltal.de gebeten.
MAL-ZEIT
– mit Acryl kreativ sein
Am 24.10. von 10:00 bis 12:00 Uhr in der Seniorenförderung gibt Ihnen Julia Weber, Künstlerin aus Mühltal, Impulse zum kreativ sein mit Acryl. Alles ist möglich: abmalen, ausmalen, vormalen ….
Die Kursgebühr incl. Materialkosten beträgt 10.- €.
Anmeldungen bitte bis zum 20.10. unter Tel. 06151/1417-333 oder seniorenfoerderung@muehltal.de.
ERSTE-HILFE-KURS
für die Generation 60+
In dem Kurs vom ASB für Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörigen am 27.10. von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Seniorenförderung lernen Sie, wie Sie einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder ähnliches erkennen und richtig handeln. Auf Wunsch können weitere Themen in den Kurs integriert werden. Es werden Einschränkungen der Beweglichkeit berücksichtigt und bspw. praktische Übungen nicht auf dem Boden durchgeführt.
Die Kursgebühr in Höhe von 30.- €/Person ist Vorort zu entrichten. Anmeldungen bitte bis zum 15.10. Tel. 06151/1417333 oder seniorenfoerderung@muehltal.de (mind. 10 Teilnehmer)
VORTRAG über VORWEGGENOMMENE ERBFOLGE
Am 03.11. um 15:00 Uhr informiert sie Rechtsanwalt und Notar Dr. Sebastian Lenz, Darmstadt und Roßdorf, in der Seniorenförderung über rechtliche Gestaltungmöglichkeiten der sog. Vorweggenommene Erbfolge. Ein besonderer Fokus liegt auf der Sensibilisierung für steuerliche Risiken. Es besteht die Möglichkeit im Anschluss des Vortrags individuelle Fragen zu stellen. Anmeldungen bitte bis zum 24.10. unter Tel. 06151/1417-333 oder seniorenfoerderung@muehltal.de.
SENIORENNACHMITTAGE IN MÜHLTAL
Sa. 15.11. in Nieder-Ramstadt
Sa. 29.11. in Nieder-Beerbach
So. 30.11. in Waschenbach
Mit.03.12. in Frankenhausen
SENIORENBEIRAT MÜHLTAL
Zu öffentlichen Sitzungen sind Interessierte gerne eingeladen. Termine im Internet unter www.muehltal.de (Ratsinfosystem) o. 06151/14 17-333
BENUTZUNG der WERKSTATT in der JUGEND- und SENIORENFÖRDERUNG
Reparaturen, Neugestaltung oder Basteln mit den Enkelkindern. Wenn Sie gerne werken, zuhause aber keinen Platz dazu haben, können Sie dazu die Werkstatt der Jugend- und Seniorenförderung nach vorheriger Absprache kostenfrei nutzen, Tel. 06151/14 17 -333 oder seniorenfoerderung@muehltal.de .
Pflege und Hilfe
Die Gemeinde Mühltal betreibt keine eigene Pflege-Einrichtung und kein Altenheim.
Der Verband der Ersatzkassen betreibt eine Website, auf der sich verschiedene Pflege-Angebote finden lassen. Diese wird regelmäßig aktualisiert: www.pflegelotse.de
In Mühltal ansässige Angebote für ambulante Pflege:
Pflegeteam Mühltal GmbH
Dornwegshöhstraße 22
Diakoniestation Mühltal
Fliednerweg 3
NRD Altenhilfe GmbH
In Mühltal ansässige Angebote für stationäre Pflege (Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege):