Klima und Umwelt gemeinsam gestalten
Der Sommer zeigt es uns immer deutlicher: Die Hitzetage nehmen zu – auch hier bei uns in Mühltal. Temperaturen über 30 Grad sind längst keine Ausnahme mehr, sondern gehören inzwischen fast jedes Jahr zur Normalität. Was nach Freibadwetter klingt, kann für viele Menschen zur Belastung werden – vor allem für ältere Menschen, kleine Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen.
Auch unsere Natur, Gebäude und Infrastruktur leiden unter der Hitze. Gärten trocknen aus, Bäume werfen frühzeitig ihre Blätter ab oder werden anfälliger für Schädlinge, Bäche führen weniger Wasser, Straßen heizen sich auf. Die Nächte bringen kaum Abkühlung, besonders in dicht bebauten oder versiegelten Bereichen. Deshalb reicht es nicht, nur auf den Klimaschutz zu setzen. Wir müssen uns auch anpassen – Klimaanpassung heißt das Stichwort.
Was heißt das konkret für Mühltal?
Grünflächen und Bäume spielen eine zentrale Rolle. Bäume spenden Schatten, kühlen durch Verdunstung und verbessern die Luftqualität. Lebendiges Grün lässt uns entspannen und steigert unser Wohlbefinden. Deshalb sind jeder Baum und jede Grünfläche, die wir erhalten oder neu pflanzen, ein Gewinn – auch im eigenen Garten oder vor dem Haus. Wasserflächen und offene Böden (nicht versiegelte, bewachsene Flächen) helfen Regenwasser aufzunehmen und speichern es für trockene Zeiten. Versiegelte Flächen und Schottergärten (nicht zu verwechseln mit heimisch bepflanzten und damit lebendigen Steingärten ohne Folienabdichtung nach unten) dagegen verstärken Hitze und verhindern, dass Wasser versickert. Schon kleine Maßnahmen wie das Entsiegeln von Hofeinfahrten oder das Pflanzen einer Hecke können hier etwas bewirken. Auch Gebäude lassen sich anpassen: Außenbeschattung, helle Fassaden, gute Dämmung und bepflanzte Fassaden oder Dächer machen Häuser hitzeresistenter – und das spart auch Energie.
Die Gemeinde Mühltal ist bereits aktiv: Durch Baumerhalt, Nachpflanzungen, das Anlegen von heimischen Blühflächen und eine klimaangepasste Planung soll das Ortsbild zukunftsfähiger werden. Dennoch: Klimaanpassung gelingt nur gemeinsam – auch im Kleinen. Ob schattenspendender Baum im Vorgarten, bepflanzter Balkon, bewusster Umgang mit Wasser oder nachbarschaftliche Unterstützung an heißen Tagen – jeder Beitrag zählt. Denn je besser wir heute vorsorgen, desto lebenswerter bleibt unser Ort und auch die Freude auf zukünftige Sommer.