Steuerungsgruppe
IKEK-Steuerungsgruppe
Für die Erstellung und Umsetzung des IKEK ist eine Steuerungsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommune, den politischen Gremien und lokalen Akteuren zu bilden. Diese soll den gesamten Prozess begleiten und bildet ein zentrales Element der Bürgermitwirkung. Dadurch wird die Ergebnisoffenheit der Kommune im Prozess sichergestellt und ein breiter Konsens bei der Entscheidungsfindung hergestellt.
Die Steuerungsgruppe hat u.a. folgende Aufgaben:
- Koordinierung und Prozessmanagement,
- Begleitung und Qualitätssicherung des Prozesses,
- Sicherstellung des fachlichen Austauschs,
- Unterstützung bei der Entwicklung von Projekten,
- Priorisierung der öffentlichen Vorhaben,
- breite Öffentlichkeitsarbeit.
Vorhaben der Daseinsvorsorge ehrenamtlicher und bürgerschaftlicher Initiativen müssen ebenfalls von der Steuerungsgruppe überprüft und freigegeben werden. Sie müssen sich in die Ziele und Handlungsfelder des IKEK einfügen und daraus ableiten lassen.
Um diese Aufgaben kontinuierlich und qualifiziert wahrnehmen zu können, ist eine Geschäftsordnung verbindlich festzulegen. Die Steuerungsgruppe muss eine arbeitsfähige Größenordnung haben. Sie trägt wesentlich zum Erfolg der Umsetzung des IKEK bei.
Quelle: Leitfaden zur Dorfentwicklung in Hessen. Broschüre des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Fassung vom November 2019
Mitglieder:
- Dr. Peter Albert
- Manfred Bender † (Vertretung: Heidrun Buxmann-Hauke)
- Dr. Manfred Bernhardt (Vertretung: Jochen Breuer)
- Ursula Doeller
- Isam El Kertoubi
- Dr. Katja Härtner (Vertretung: Tilman Stolte)
- Camillo Huber-Braun (Vertretung: Axel Schauf)
- Michael Reiser (Vertr.: Joachim-Friedr. Herms-Waßner)
- Niels Starke (Vertretung: Thomas Hölscher)
- Markus Winkler
- dazu aus dem Rathaus:
Bürgermeister Willi Muth,
Karsten Kutschera,
Heide Haeseler,
Erik Hornung (ohne Stimmrecht) - und aus der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg: Dorte Meyer-Marquart,
Beate Will (beide ohne Stimmrecht)