Trinkwasserampel für Nieder-Beerbach auf Rot | Gemeinde Mühltal

Trinkwasserampel für Nieder-Beerbach auf Rot


Aktualisierung 11.09.2025, 14:00:

Die Ampel steht wieder auf "Gelb" Mehr Informationen finden Sie im Artikel. 

Trinkwasserampel Nieder-Beerbach wieder "Gelb".


Aktualisierung 08.09.2025, 16:15:

Der heute durchgeführte Austausch der Pumpe des Hauptbrunnens verlief leider erfolglos. Auch die neu gelieferte Pumpe ist defekt. Somit besteht weiterhin kein ausreichender Zufluss in den Hochbehälter Himmelsberg zur Wasserversorgung in Nieder-Beerbach. 

Es wird ein Pendelbetreib mit Tanklastzügen zur Aufrechterhaltung der Wasserversorgung eingerichtet, trotzdem ist es leider unvermeidbar den Wasserverbrauch im Ortsnetz auf ein Minimum zu reduzieren. Somit bleibt die Wasserampel für Nieder-Beerbach auf "Rot". 

Sobald weitere Informationen Vorliegen informieren wir Sie durch Aktualisierung dieses Artikels.
Das Wasserwerk und der Bürgermeister Niels Starke hoffen auf Ihr Verständnis und bitten um aktive Beteiligung bei der Wassereinsparung.

Aktualisierung 08.09.2025, 8:00:

In Nieder-Beerbach ist es am gestrigen Sonntag zu einem ernsten Ausfall in der Wasserversorgung gekommen: Die Pumpe des Hauptbrunnens fiel überraschend aus. Damit fehlt aktuell der komplette Zulauf zum Hochbehälter Himmelsberg, was die Gemeinde dazu veranlasste, den Wassernotstand auszurufen und die Wasserampel auf Rot zu stellen.

Der Hauptbrunnen liefert täglich rund 220 Kubikmeter Wasser und war zuletzt allein in Betrieb, nachdem Brunnen 2 mit einer Tagesleistung von etwa 50 Kubikmetern bereits vor rund zwei Wochen ausgefallen war. Die Gemeinde hatte bereits vorausschauend entschieden, beide Pumpen zu erneuern. Der Termin für den Austausch war in zwei Wochen angesetzt, nun wird der Austausch schnellstens als Notfallmaßnahme durchgeführt. Zum Glück wurden die beiden neuen Pumpen bereits geliefert, sodass mit dem Einbau umgehend begonnen werden kann.

Das Wasserwerk reagierte sofort. Mehrere Mitarbeiter der Gemeindewerke waren im Einsatz, und ein Monteur konnte für den heutigen Morgen mit einem Kranwagen organisiert werden. Bürgermeister Niels Starke erklärte:
„Der Brunnen ist ein Bohrloch mit einer tiefe von rund  30 Meter. Die Pumpe liegt in etwa 16 Metern Tiefe. Um sie austauschen zu können, muss das gesamte Gestänge senkrecht herausgehoben werden, eine aufwändige, aber machbare Aufgabe.“

Der Hochbehälter sei derzeit noch gut gefüllt. Wenn die Bevölkerung mit Wasser bewusst und sparsam umgeht, könne die Versorgung vorerst stabil bleiben. In enger Abstimmung mit der Feuerwehr Nieder-Beerbach, dem Kreisbrandinspektor sowie dem Gemeindebrandinspektor wurde vorsorglich die Feuerwehrreserve freigegeben. Sollte sich die Reparatur als komplizierter erweisen oder länger dauern, stehen ein Einsatzplan für Wasserwerk und Feuerwehr bereit, bei dem mithilfe von Tanklöschfahrzeugen Wasser aus anderen Ortsteilen nach Nieder-Beerbach transportiert werden könnte.

Auch die Versorgungsleitung nach Nieder-Ramstadt wurde vorsorglich unterbrochen, ebenso wurde die Bewässerung des Sportplatzes eingestellt. Die Gemeinde appelliert eindringlich an alle Bürgerinnen und Bürger, den Wasserverbrauch auf das absolut Notwendige zu beschränken. Autowäschen, Gartenbewässerung oder das Befüllen von Pools sind derzeit nicht erlaubt. Wasser soll ausschließlich für essentielle Zwecke wie Trinken, Körperpflege und Hygiene verwendet werden.

Im Laufe des Nachmittags soll entschieden werden, wann der Wassernotstand aufgehoben werden kann. Das hängt davon ab, ob die Reparatur erfolgreich verläuft und wie schnell sich der Füllstand des Hochbehälters wieder erholt. Das könnte bereits heute geschehen, möglicherweise dauert es aber auch noch etwas länger.

„Wir zählen auf das Verständnis und die Mithilfe der Bevölkerung. Wenn alle mitziehen, kann die Lage stabil bleiben vorausgesetzt, der Austausch der Pumpe gelingt planmäßig“, so Bürgermeister Starke.

 

Ursprungsartikel:

Aufgrund eines technischen Defekts im Bereich der Trinkwassergewinnung für den Ortsteil Nieder-Beerbach bitten wir alle Bürger von unnötigen Trinkwasserentnahmen abzusehen um die Versorgungssituation zu entlasten.

Die Trinkwasserampel wurde umgehend "auf Rot" gesetzt.

Link:
Trinkwasserampel

Sobald weitere Informationen vorliegen, oder der Normalzustand wiederhergestellt ist, wird dieser Artikel aktualisiert.