Klima & Umwelt gemeinsam gestalten | Gemeinde Mühltal

Klima & Umwelt gemeinsam gestalten


Was hat fairer Handel mit Klimaschutz zu tun?

Fairer Handel steht für gerechte Löhne, sichere Arbeitsbedingungen und soziale Verantwortung in Ländern des Globalen Südens. Doch was viele nicht wissen: Fairer Handel schützt auch das Klima. Wie genau? Das zeigt ein Blick auf vier zentrale Zusammenhänge:

Umweltfreundliche Produktionsweisen

Im fairen Handel werden nachhaltige und ressourcenschonende Anbaumethoden gefördert – zum Beispiel biologischer Landbau, Mischkulturen oder die Reduktion von Pestiziden. Viele Fairtrade-Standards enthalten konkrete Umweltauflagen, die Treibhausgasemissionen verringern und gleichzeitig Böden, Wasser und Artenvielfalt schützen. So hilft fairer Handel nicht nur den Menschen, sondern auch der Natur.

Stärkung der Menschen vor Ort

Der Klimawandel trifft besonders die Kleinbäuerinnen und -bauern im Globalen Süden – also genau die Menschen, die am wenigsten zu ihm beigetragen haben. Durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen haben sie mehr finanzielle Sicherheit und können in Maßnahmen zur Klimaanpassung investieren: z. B. dürreresistentes Saatgut, Wasserspeicher oder Aufforstung. Fairer Handel macht diese Gemeinschaften widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels.

Klimabewusster Konsum

Wer sich beim Einkaufen für fair gehandelte Produkte entscheidet, trifft meist auch eine Entscheidung für nachhaltigen Konsum. Viele dieser Produkte stammen aus ökologischer Landwirtschaft oder werden unter transparenten, möglichst kurzen Lieferketten vertrieben. So werden klimaschädlicher Massenkonsum und anonyme globale Lieferstrukturen hinterfragt – und Alternativen gestärkt.

Verantwortungsvolle Transportwege

Fair-Handels-Organisationen achten zunehmend auf klimafreundliche Logistik. Einige Produkte werden z. B. per Segelschiff transportiert oder der CO₂-Ausstoß entlang der Lieferkette wird gezielt kompensiert. Auch durch bessere Planung und Kooperationen lassen sich unnötige Wege vermeiden. Das Ziel: Ein Handel, der nicht auf Kosten des Klimas funktioniert.

Fairer Handel ist mehr als soziale Gerechtigkeit – er ist auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Indem er menschenwürdige Lebensbedingungen mit ökologischer Verantwortung verbindet, schafft er Perspektiven für eine nachhaltigere Zukunft. Die Gemeinde Mühltal ist hier ebenfalls aktiv und bereits seit 2014 Fairtrade-Gemeinde (https://www.muehltal.de/muehltal/standort/gewerbe/fairtrade/).

Jede bewusste Kaufentscheidung zählt – achten Sie beim Einkauf gezielt auf Fairtrade-, GEPA- oder Naturland-Fair-Siegel.

Kontakt: klima@muehltal.de oder 06151 – 14 17-171

Informationen unter www.muehltal.de => Klima und Umwelt