Bürgermeister und Wirtschaftsförderin besuchen GHT AG
Die GHT AG verlegt die Zukunft: Jedes Kabel, das im Boden verschwindet, schafft die Basis für Vernetzung und hält unsere moderne Gesellschaft am Laufen. Das Unternehmen bringt Glasfaserleitungen dorthin, wo sie gebraucht werden und schafft so Netze für Kommunikation, Mobilität und Fortschritt. Bei einem Besuch am Hauptstandort in Nieder-Ramstadt haben Bürgermeister Niels Starke und die Wirtschaftsförderin der Gemeinde einen Blick hinter die Kulissen der GHT AG geworfen.
Das bundesweit tätige Generalunternehmen firmiert seit Ende 2024 als Aktiengesellschaft. Es steht jedoch bei Weitem nicht nur für Breitbandausbau, sondern ist auch für verschiedenste Projekte in den Bereichen Gleis-, Hoch- und Tiefbau der richtige Ansprechpartner. Von der Beratung und Entwicklung über die Genehmigungsplanung und Umsetzung bis hin zur Dokumentation und Wartung – Die GHT AG deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab und liefert alles aus einer Hand.
Seit 2008 ist das Unternehmen mit seinem Hauptsitz in Mühltal verwurzelt, mittlerweile ergänzt durch Standorte in Essen und Heilbronn. Als Teil der international agierenden Dumlupinar Holding arbeitet die GHT AG zudem eng mit Schwesterfirmen in der Türkei und in Rumänien zusammen – etwa einem Planungsbüro in Izmir und einer eigenen Ausbildungsstätte in Timișoara.
Für die kommenden Monate und Jahre hat man große Visionen und spannende Pläne. Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen kann man die Entwicklung und die vielfältigen Projekte der GHT AG transparent mitverfolgen. Mit Blick auf das erwartete Wachstum stößt man laut dem Geschäftsführer Cem Dumlupinar an räumliche Grenzen und beschäftigt sich deshalb aktiv mit möglichen Erweiterungsoptionen vor Ort. „Dabei denken wir sowohl an einen Neubau als auch an den Erwerb einer geeigneten Bestandsimmobilie.“
Bürgermeister Niels Starke freut sich, „dass die GHT AG Bodenständigkeit mit Zukunftsorientierung verbindet und Fortschritt möglich macht: Schritt für Schritt, mit Know-how und Verantwortung.“ Für Dumlupinar ist klar: „Wir möchten in zehn Jahren ein noch stärkerer Innovationsmotor für die Region sein – wirtschaftlich gesund, technologisch führend und als attraktiver Arbeitgeber fest in Mühltal verankert.“ Ziel ist es, gemeinsam mit den Menschen vor Ort „die Zukunft zu gestalten – innovativ, nachhaltig und im Sinne einer lebenswerten Heimat.“
