Klima & Umwelt gemeinsam gestalten | Gemeinde Mühltal

Klima & Umwelt gemeinsam gestalten


Glitzernde Schaufenster, volle Einkaufsstraßen, endlose Geschenklisten: Die Adventszeit ist schön, aber auch eine Zeit des Überflusses. Viele wünschen sich besinnliche Tage, doch oft bleibt am Ende vor allem viel Verpackung, viel Müll und wenig Ruhe. Dabei geht es auch anders – mit kleinen Ideen, die für Freudenstrahlen sorgen, ohne der Umwelt zu schaden.

Was bedeutet „nachhaltiger Konsum“ eigentlich?

„Nachhaltigkeit“ heißt, so zu leben und zu wirtschaften, dass die Bedürfnisse der heutigen Generation erfüllt werden, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. Beim Konsum bedeutet das: Wir kaufen, nutzen und verbrauchen Dinge so, dass Umwelt, Klima und soziale Gerechtigkeit idealerweise nicht belastet werden.

Es geht also um Fragen wie:

  • Woher kommt ein Produkt? (Regionale oder faire Herkunft, kurze Transportwege)
  • Wie wurde es hergestellt? (Umweltfreundlich, ohne Ausbeutung von Menschen oder Natur)
  • Wie lange hält es? (Qualität statt Wegwerfware)
  • Was passiert danach? (Reparieren, weitergeben, recyceln statt wegwerfen)

Nachhaltiger Konsum bedeutet also: lieber weniger, dafür sinnvoll, fair und langlebig. Vielleicht ist das schönste Geschenk gemeinsame Zeit – ein Ausflug, ein Gutschein für Hilfe im Alltag oder einfach ein freier Nachmittag zusammen. Auch Selbstgemachtes kommt gut an: Plätzchen aus regionalen Zutaten, ein Paar gestrickte Socken oder ein Kalender mit persönlichen Fotos.

In Mühltal und Umgebung gibt es viele Möglichkeiten, fair, bio und lokal einzukaufen. Der Weltladen in Darmstadt bietet fair gehandelte Produkte aus aller Welt, auf dem Nieder-Ramstädter Wochenmarkt findet man Bio-Produkte und regionale Leckereien und manche Vereine veranstalten Tausch- oder Bastelaktionen. Auch Second-Hand-Läden oder Online-Tauschbörsen sind echte Fundgruben für kreative Geschenkideen. Wichtig ist auch, wie wir verpacken: Zeitungspapier, Stoffreste oder alte Kalenderblätter sind charmante Alternativen zu glänzender Folie. Und beim Weihnachtsessen gilt: lieber weniger, dafür regional und saisonal.

Wenn wir in der Vorweihnachtszeit bewusster wählen, schenken wir nicht weniger – sondern mit mehr Bedeutung. Nachhaltiges Schenken heißt, Freude zu teilen, ohne Spuren zu hinterlassen. So wird aus der besinnlichen Zeit eine wirklich nachhaltige.

Kontakt: klima@muehltal.de oder 06151 – 14 17-171

Informationen unter www.muehltal.de => Klima und Umwelt