2025-Sommerferien | Gemeinde Mühltal

2025-Sommerferien

Anmeldung

Ferienspiele Sommer 2025

Spiel und Abenteuer in den Sommerferien für Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren

21. Juli bis 1. August 2025, jeweils 10:00- 15:00

In der dritten und vierten Sommerferienwoche, vom 21. Juli bis 1. August 2025, finden von 10:00 bis 15:00 Uhr die klassischen Ferienspiele statt. Für diese ist eine Anmeldung über die Homepage erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro pro Woche. Die Ferienspiele richten sich an Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Vom 21. bis 25. Juli 2025 wird im Rahmen des „Science Lab“ experimentiert. Spannende Versuche sorgen für jede Menge Action –die rauchen, zischen knallen und brennen! 

Vom 28. Juli bis 1. August 2025 heißt es „Kinder machen Zirkus“. Unter der Anleitung erfahrener Zirkuspädagoginnen und -pädagogen entwickeln die Kinder eine bunte Zirkusshow, die sie mit viel Spaß und Kreativität ihrem Publikum präsentieren werden.


Kosten 50€/Woche

Angaben zu einem Erziehungsberechtigten

Angaben zum Kind

Impfstatus und weitere Angaben

Einverständniserklärungen

Wir erklären uns bereit, dass wir im Falle eines notwendigen ärztlichen Eingriffes an unserem Kind mit den hierzu erforderlichen Maßnahmen einverstanden sind, sofern wir kurzfristig nicht zu erreichen sind.

Wir versichern, dass unser Kind an keiner ansteckenden Krankheit leidet. Sollte sich daran bis zum Beginn der Veranstaltung etwas ändern, werden wir die Jugendförderung umgehend benachrichtigen.

Unser Kind ist von uns angewiesen, den Anordnungen des Betreuungspersonals unbedingt Folge zu leisten. Haftung für selbständige Handlungen unseres Kindes, die nicht von der Freizeitleitung angeboten bzw. erlaubt worden sind, übernehmen wir als Erziehungsberechtigte selbst.

Einverständniserklärung zu Foto-, Audio- und/oder Filmaufnahmen

Ich bin mit der Veröffentlichung und Speicherung von Fotos und Audio- oder Filmaufnahmen, auf denen ich und/oder meine Werke abgebildet bzw. zu hören sind, zum
Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kinder- und Jugendförderung Mühltal einverstanden.

Die Inhalte können in folgenden Medienkanälen der Organisation erscheinen:

Anmeldezeitraum und Teilnahmegebühr


3 Wochen vor dem Start der Veranstaltung erhalten Sie eine  Rechnung.
Bei verspäteter Zahlung kann eine Teilnehme an der Veranstaltung nicht garantiert werden.

Datenschutzhinweise hinsichtlich der Herstellung und Verwendung von Foto- und/oder Videoaufnahmen gemäß Art. 13 DSGVO

1. Name und Kontaktdaten des/der Verantwortlichen:
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Kinder- und Jugendförderung Mühltal, Ober-Ramstädter Str. 2-4, 64367 Mühltal

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Elke Hofmann Tel.: 06151 881-1565 E-Mail: datenschutz@ladadi.de

3. Zweck der Verarbeitung:
Die Fotos und/oder Videos dienen ausschließlich der Öffentlichkeitsarbeit der Kinder-und Jugendförderung Mühltal

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Die Verarbeitung von Fotos und/oder Videos (Erhebung, Speicherung und Weitergabe an Dritte (s. unter 5.) erfolgt aufgrund ausdrücklicher Einwilligung des/der Erziehungsberechtigten bzw. des/der Betroffenen, mithin gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
Die Veröffentlichung ausgewählter Bilddateien in (Print-) Publikationen des/der Veranstalters/-in sowie auf deren Homepage ist für die Öffentlichkeitsarbeit des/der Veranstalters/-in erforderlich und dient damit der Wahrnehmung berechtigter Interessen der Beteiligten, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

5. Kategorien von Empfänger*innen der personenbezogenen Daten:
Fotos und/oder Videos werden weitergegen an:
a) Dritte: z.B. Fördermittelgeben o.ä., Webhoster, Cloud-Computing-Anbieter, Sonstige im Zusammenhang mit der Erstellung und Veröffentlichung von (Print)Publikationen, zur
Öffentlichkeitsarbeit, vgl. unter 3.
b) Auch der Upload von Daten im Internet stellt eine Weitergabe an Dritte dar.

6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:
Fotos- und/oder Videos, welche für die Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit oben genannter Organisationen gemacht werden, werden vorbehaltlich eines Widerrufs der Einwilligung des/der Betroffenen auf unbestimmte Zeit zweckgebunden gespeichert.

7. Widerrufsrecht bei Einwilligung:
Die Einwilligung zur Verarbeitung der Fotos und/oder Videos kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

8. Betroffenenrechte:
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
a) Werden ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben sie das Recht Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. (Art. 15 DSGVO).
b) Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht aufBerichtigung zu (Art.16 DSGVO).
c) Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO).
d) Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft der/die Verantwortliche, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei der Landesbeauftragten für Datenschutz des Landes Hessen.