KW51 Regionalprojekt Abschlussveranstaltung | Gemeinde Mühltal

Erfolgreiches Regionalprojekt der Kreisagentur für Beschäftigung feiert Abschluss


Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung im Brückenmühlensaal der Gemeinde Mühltal ging das Regionalprojekt der Kreisagentur für Beschäftigung im Dezember 2024 zu Ende. Seit Mai 2024 hatte das Projekt, unter der Leitung von Ute Thiesen, Teilnehmende in Mühltal begleitet. Bereits zu Beginn waren 35 Teilnehmende aus 8 verschiedenen Nationen dabei, nach dem Workshop „Meine Stärken“ blieben 16 Teilnehmende übrig. Gründe für das Ausscheiden waren unter anderem Sprachbarrieren, der Wechsel zu einem anderen Projekt, Umzüge oder das Gefühl, dass das Projekt nicht passend war.

Im feierlichen Rahmen begrüßten neben Frau Thiesen, die als Fachteamleitung für Regionalprojekte fungiert, auch die Fachgebietsleiterin Claudia Goes, Bürgermeister Niels Starke, Sozialdezernentin Christel Sprößler, Jobcenterleiter Roman Gebhardt, Fachbereichsleiter Rüdiger Heim sowie der Koordinator und Ansprechpartner der Gemeinde Mühltal Sascha Butina die Anwesenden. Besonders gewürdigt wurden die 16 Teilnehmenden, die das Projekt erfolgreich abgeschlossen hatten.

Frau Thiesen eröffnete die Veranstaltung und begrüßte alle Teilnehmende und Gäste. Bürgermeister Niels Starke sprach ebenfalls seine Freude darüber aus, dass er ein so großartiges Projekt unterstützen konnte. Jeder Teilnehmende hatte die Gelegenheit, sich vorzustellen und ein kurzes Feedback zum Verlauf des Projekts zu geben. Viele Teilnehmende betonten ihre Begeisterung und hoben hervor, wie sehr sie von dem vermittelten Wissen profitiert haben. Ein Teilnehmer erklärte: „Wir haben viele grundlegende Dinge gelernt, wie z.B. die Frage: „Wo leben wir? Was können wir tun? Was ist wichtig in einer Bewerbung?“ Ein großes Dankeschön ging an Frau Thiesen für ihre Unterstützung und an das Jobcenter für die Chance, an diesem Projekt teilzunehmen.

Zwei Teilnehmende berichteten, dass sie bereits zum zweiten Mal am Projekt teilgenommen haben und wieder sehr begeistert sind. Während des Projekts wurden bereits sechs Teilnehmende in eine Vollzeitbeschäftigung vermittelt, drei befinden sich in Weiterbildungen oder Arbeitsgelegenheiten, und zwei haben Praktikumsangebote von Bürgermeister Starke für die Gemeindeverwaltung erhalten. Zudem laufen Bewerbungen um weitere Praktikumsstellen sowie zwei Ausbildungsplätze, einmal ebenfalls für die Gemeindeverwaltung. Sieben Teilnehmende werden ehrenamtliche Aufgaben übernehmen.

Sozialdezernentin Christel Sprößler zeigte sich beeindruckt von den Rückmeldungen der Teilnehmenden und fragte, wie sich ihre Einstellung zum Projekt im Laufe der Zeit verändert habe. Die Teilnehmenden bestätigten, dass sich ihre Erwartungen erfüllt haben. Zu Beginn haben einige gedacht, es gehe nur darum, schnell vermittelt zu werden, doch nun haben sie erkannt, wie wertvoll die Erfahrungen im Projekt für ihre persönliche und berufliche Entwicklung waren. Frau Sprößler bedankte sich zudem bei Bürgermeister Starke für die große Wertschätzung, die die Gemeinde dem Projekt entgegenbringe.

Jobcenterleiter Roman Gebhardt betonte, wie sehr er es schätze, Projekte wie dieses zu begleiten. Es sei ein schönes Gefühl, den Teilnehmenden auf ihrem Weg zu einem Job zu helfen und deren Entwicklung zu sehen. Seit dem Projektstart im Jahr 2008 habe es sich stetig weiterentwickelt und sei immer erfolgreicher geworden. Gebhardt lobte besonders Frau Goes und Frau Thiesen für ihren großen Einsatz und ihre Leidenschaft.

Erstmals anwesend war auch Fachbereichsleiter Rüdiger Heim, der positiv überrascht von dem Potenzial der Teilnehmenden war und diese um Verbesserungsvorschläge bat. Eine Teilnehmerin berichtete, dass sie anfangs skeptisch gewesen sei und Angst vor Vorstellungsgesprächen gehabt habe. Das Projekt habe ihr jedoch geholfen, ihr Selbstvertrauen zu stärken, besonders durch den Austausch und die Unterstützung innerhalb der Gruppe. Bürgermeister Starke beruhigte die Teilnehmerin und erklärte, dass auch in Vorstellungsgesprächen nur Menschen gegenübersitzen, die genauso sind wie sie selbst. „Sei einfach du selbst“, riet er.

Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Frau Thiesen überreichte jedem eine liebevoll gestaltete Zusammenfassung des Projekts mit Bildern, die die verschiedenen Etappen der gemeinsamen Arbeit dokumentierten. Die Teilnehmenden bedankten sich herzlich und teilten mit, dass durch das Projekt viele Freundschaften entstanden seien. Einige Teilnehmende bedauerten, dass das Projekt nun zu Ende sei.

Das Regionalprojekt der Kreisagentur für Beschäftigung hat einen wertvollen Beitrag zur beruflichen und persönlichen Entwicklung der Teilnehmenden geleistet und wird sicherlich als Erfolg in Erinnerung bleiben.